Das pneumatische Fördern erfolgt bei FAT unter anderem mittels einer Dünnstromförderung. Diese kontinuierliche Förderung wird zum Beispiel zur Einblasung von Adsorbentien in der Rauchgasreinigung eingesetzt. Dabei erfolgt die Ausführung mittels Schleusbehälter sowie Zellenradschleuse und Produktaufgabeschuh oder als Injektorförderung.
Eigenschaften der Dünnstromförderung:
Dichtstromförderungen werden mit Druckgefäßen realisiert und mit einem Druck von bis zu 6 bar Ü betrieben. So können Förderstrecken bis zu mehreren 1000 Metern erreicht werden.
Eigenschaften der Dichtstromförderung:
Die Luftförderrinnen der Förder- und Anlagentechnik GmbH werden zum Transport von Zement sowie Flugaschen und Restprodukten aus der Rauchgasreinigung eingesetzt. Sie bestehen aus luftführendem Unterkasten, luftdurchlässigem Fluidgewebe und materialführendem Oberkasten.
Die Förderluft strömt vom Unterkasten über das Fluidgewebe in den Oberkasten. Dabei wird das Material fluidisiert und in der leicht geneigten Rinne abwärts gefördert.
Luftförderrinnen eignen sich zum staubfreien Horizontalfördern von großen Massenströmen.
Die Vorteile dabei sind: